Wohnformen

Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Welche Wohnform bringt uns in unsere Kraft, was können wir uns noch leisten ohne wertvolle Ressourcen zu zerstören?

In dieser Themengruppe widmen wir uns der Frage, wie zukunftsfähiges Wohnen aussehen kann und erforschen gemeinsam unterschiedliche Möglichkeiten. Durchschnittlich werden heute in der Schweiz pro Person etwa 46 m2 Fläche bewohnt – muss das sein? Welche Chancen ergeben sich mit kleineren Wohn-Konzepten wie dem kleinHAUS oder Tiny House? Können wir bestehende Flächen vielleicht sogar „nachverdichten“ und neue, ökologische Nachbarschaften mit sozialem Mehrwert schaffen? 

Ein ebenso wichtiger Punkt im Zusammenhang mit unseren Gebäuden: Wir wünschen uns mehr AUTARKIE, mehr Unabhängigkeit und ein Leben im Kreislauf mit der Natur. Was können unsere Gebäude dazu beitragen? 

Mit diesem neuen, spannenden GRASWURZLE-Thema möchten wir einen breiten Fächer an innovativen Möglichkeiten, Informationen und Ideen abdecken und hoffen auf eine aktive Teilnahme und eine sich stark entwickelnde Gruppe – wir sind voller Ideen … und Ihr ?!

kleinHaus

Hanspeter Luchsinger, dipl.Ing/Arch.ETH

Mit seinen Jahrzehnte langen Bau-Erfahrungen im In-und Ausland stellt sich Hanspeter einer neuen  Herausforderung.  Sein neu gegründetes professionelles und leidenschaftliches Team der Kleinhaus AG verfolgt mit einem breiten und individuellen Angebot die Vision platzsparender neuer und innovativer Wohnkonzepte, mit  Komfort und einer anspruchsvollen Ausstattung. Das kleinHAUS-Programm umfasst derzeit sieben verschiedene Wohnmodelle.

Dabei erfüllen wir alle Anforderungen der strengen schweizerischen Baugesetze.  Das kleinHAUS eignet sich daher auch zur Restzellenbebauung, als Stöckli, als Einzel-oder Doppelhaus und ist ideal für eine Siedlungsbebauung. Ob als Eigentum, zur Vermietung, Erwerb im Baurecht, die Optionen sind vielseitig. Da es sich um ein festes, baubewilligungs-fähiges Wohngebäude handelt, sind Finanzierungsmodelle keine Hürde.

Neben einem hohen Wohnkomfort auf kleinerem Raum, von 45 bis 90m2, bietet das Holz- kleinHAUS viel Nachhaltigkeit, jedoch keine vollständige Autarkie, da es an die Versorgungs-leitungen angeschlossen werden muss. Weitere Informationen und Veranstaltungen siehe www.kleinhaus-schweiz.com oder unter wohnformen@graswurzle.ch

Modulare & autarke Holzhäuser

Theresa Mai (WOHNWAGON)

Als Mitgründerin von Wohnwagon beschäftigt sich Theresa seit über 10 Jahren mit zukunftsfähigen Wohnformen und baut in Österreich wunderschöne modulare Vollholzhäuser – von klein bis groß. Die Spezialität: Auf Wunsch versorgen sich die Gebäude autark mit eigener Energie. Von der Photovoltaik-Inselanlage über die Bio-Toilette bis zur Regenwasseraufbereitung können Autarkie-Module in das Gebäude integriert werden und sorgen damit für minimale Fixkosten. 

Die Bauweise aus Massivholz ermöglicht viel Flexibilität: Das Gebäude wird in der Werkstatt fertig gestellt und dann verkrant – für die KundInnen bedeutet das eine besonders kurze Baustelle von wenigen Tagen bis sie in das fertige Haus einziehen können. Die Gebäude brauchen keinen Beton, da sie auf sogenannten Schraubfundamenten errichtet werden und sind damit auch komplett rückbaubar. Wohnwagon setzt sich mit der eigenen Stellplatzbörse auch aktiv für Nachverdichtung und bessere Flächennutzung ein, sodass man für die Realisierung des Projekts nicht unbedingt ein eigenes Grundstück besitzen muss. 

Weitere Informationen findest du unter: wohnformen@graswurzle.ch oder Wohnwagon.at